Kontakt / Sekretariat

+43 4232 3210

 
Pestalozzistraße 1
9100 Völkermarkt
 

Geschichte und Politische Bildung

Unterrichtende Lehrkräfte:

  • Prof. Mag. Truschner Siegfried (Fachkoordinator)
  • Prof. Mag. Čajčmann Anita
  • Prof. Mag. Hartner Georg
  • Prof. Mag. Kazianka Marion
  • Prof. Mag. Koreschnig Claudia
  • Prof. Mag. Gassler Anna Maria
  • Prof. Mag. Raunig Nadja
  • Prof. Mag. Schettina-Laber Gabriele
  • Prof. Mag. Wurzer-Lipouschek Verena

 

Stundentafel:

2. Klasse: 2 Wochenstunden
3. Klasse: 2 Wochenstunden
4. Klasse: 2 Wochenstunden
5. Klasse: 1 Wochenstunde
6. Klasse: 2 Wochenstunden
7. Klasse: 2 Wochenstunden
8. Klasse: 2 Wochenstunden

 

Unser Credo lautet,

dass die Gegenwart nur auf dem Hintergrund der Vergangenheit zu verstehen ist. Die folgende Auflistung unserer Leitgedanken soll veranschaulichen, wie wir unsere Schüler mit einem ganzheitlichen Blick in die Vergangenheit, die Gegenwart und darüber hinaus zukunftsfit machen wollen.

 

Lehrplangemäßer Unterricht

Den Rahmen für den Unterricht bildet für die Unterstufe der neue modulare Lehrplan, der für die 2. 3. und 4. Klassen ab dem Schuljahr 2016/17 aufsteigend in Kraft trat bzw. der seit September 2018 neue kompetenzorientierte Lehrplan für die AHS-Oberstufe für die 5. Klassen aufsteigend.

 

Umsetzen des Alpen-Adria-Gedankens

Die enge historische Verbindung Österreichs bzw. des ehemaligen Habsburgerreichs mit dem Alpen-Adria-Raum wird reflektiert. Praktische Umsetzung findet dies in Form von Alpen-Adria-Exkursionen bzw. im Verankern der Thematik im Themenpool für die Reifeprüfung.

 

Politische Bildung und Demokratieverständnis

Die politische Bildung hat im Alpen-Adria-Gymnasium traditionell einen hohen Stellenwert. Neben der regelmäßigen Teilnahme am Schulwettbewerb ‚Quiz Politische Bildung – Europa-Quiz‘ war unsere Schule auch über viele Jahre hinweg Organisator des Landesfinales dieses Bewerbs. Darüber hinaus bekommen die Schüler bei Veranstaltungen wie dem ‚EU-Cafe‘, dem ‚Europäischen Volksgruppenkongress‘ oder ‚Schüler und Politik‘ die Möglichkeit über aktuelle politische Themen zu diskutieren und kritische Fragen zu stellen.

 

Einsatz neuer Technologien (Digitalisierung)

Ein Schwerpunkt des Unterrichts ist das Erlernen eines sinnvollen Umgangs mit Medien (u.a. die Anwendung moderner Präsentationsformen).

 

Korrektes wissenschaftliches Arbeiten

Im Rahmen des Verfassens der Vorwissenschaftlichen Arbeit (kurz VWA) werden die Schüler mit korrektem wissenschaftlichem Arbeiten konfrontiert und erhalten das Grundwerkzeug für ein weiterführendes Studium nach der Reifeprüfung.

 

Aktivitäten neben dem klassischen Unterricht

Exkursionen, Museumsbesuche, Geschichte-Projekte, Mitmachen bei diversen Wettbewerben bzw. Zeitzeugen im Geschichte-Unterricht ergänzen den Unterricht und geben den Schülern die Möglichkeit, praktische Erfahrungen im Blick in die Vergangenheit und Gegenwart von Gesellschaft, Politik und Wirtschaft zu sammeln.

 

Aktivitäten

Mauthausen-Exkursion der 4. Klassen

Die Konfrontation unserer Schülerinnen und Schüler mit einem der grausamsten Kapitel unserer Geschichte ist dem Alpen-Adria-Gymnasium ein wesentliches Anliegen.

Mauthausen

 

EU-Cafe

Im Hinblick auf die Europawahl im Mai 2019 bot uns diese Veranstaltung die Möglichkeit, mit anwesenden Politikern und Testimonials für europäische Förderprogramme (Jugendliche aus dem In- und Ausland mit Erfahrungen aus Austauschprogrammen) über aktuelle politische Themen zu diskutieren und kritische Fragen zu stellen

Geschichte EUCafe

 

Politische Bildung – Europa-Quiz

Die Bedeutung der Politischen Bildung an österreichischen Schulen soll mit diesem österreichweit ausgetragenen Quiz besonders hervorgehoben werden. Teilnahmeberechtigt sind alle Schüler und Schülerinnen ab der 8. Schulstufe.

Geschichte Europaquiz

 

Europäischer Volksgruppenkongress in Klagenfurt

Ziel des Kongresses ist nicht nur, aktuelle Volksgruppenthemen unter Experten zu beleuchten und aufzuarbeiten, sondern auch Jugendliche (die zukünftigen Entscheidungsträger) für diese Themen zu sensibilisieren.

Geschichte Volksgruppenkongress

 

Museumsbesuch

Im Rahmen des Geschichteunterrichtes besuchten sowohl Ober- als auch Unterstufenklassen das Bezirksheimatmuseum Völkermarkt, um dort mehr über die Volksabstimmung am 10. Oktober 1920 zu erfahren, Originaldokumente wie Fotos, Postkarten und Plakate zu sehen und Museumsluft zu schnuppern.

Geschichte Heimatmuseum

 

Zeitzeuge im Geschichte-Unterricht

Zeitzeugen zeigen die Geschichte aus einer sehr persönlichen, menschlichen Perspektive. Sie lassen die Geschichte weniger abstrakt und fern wirken und machen die Vergangenheit regelrecht lebendig, indem sie ihr ein Gesicht und eine Stimme geben. Dadurch machen sie den historischen Stoff für die Schülerinnen und Schüler interessant.

Geschichte Zeitzeugen

 

 

» Leistungsbeurteilungskriterien

 

 
 

Kontakt

    Tel.: +43 4232 3210
Fax: +43 4232 3210 -21
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

On Social Media